Kostenfreie Workshop- und Vortragsreihe ▸ Information & Anmeldung

Amtsdeutsch
ohne Angst

Strategien für einen emanzipierten Umgang
mit behördlicher Kommunikation

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist „Amtsdeutsch ohne Angst“?
  2. Für wen ist es gedacht?
  3. Was lerne ich im Workshop?
  4. Was ändert sich für mich?
  5. Wie ist der Ablauf?
  6. Was passiert konkret?
  7. Wo findet es statt?
  8. Was bedeutet „kostenfrei“?
  9. Wann finden die nächsten Termine statt?
  10. Wie kann ich mich zum Workshop anmelden?

Was ist „Amtsdeutsch ohne Angst“?

„Amtsdeutsch ohne Angst: Strategien für einen emanzipierten Umgang mit behördlicher Kommunikation“ ist ein Projekt, das 2025 im Rahmen des Wiener Demokratiejahres von Go like Silk konzipiert und ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts ist es, die weit verbreitete Angst vor behördlicher Kommunikation zu thematisieren und Strategien für eine stressfreie Interaktion mit offiziellen Stellen zu vermitteln.

Das Projekt besteht aus Workshops und Vorträgen, die in unregelmäßigen Abständen stattfinden. Es richtet sich an alle, die in ihrem Alltag mit Amtsdeutsch in Österreich in Kontakt kommen – sowohl Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen als auch Menschen, die Deutsch als zusätzliche Sprache gelernt haben.

Viele von uns kennen das Gefühl: Wir finden einen Brief vom Finanzamt, von einer Magistratsabteilung oder einer anderen Behörde im Postkasten und fühlen uns sofort gestresst. Wir fragen uns: Was wollen die von mir? Wir erhalten von unserem Stromanbieter oder Handyprovider Informationen zu einem Angebot und denken frustriert: Was heißt das für mich? Wir bekommen neue Geschäftsbedingungen für unsere Versicherung zugeschickt und sind verwirrt: Muss ich etwas tun? … etwas bestätigen? … etwas zahlen? „Amtsdeutsch ohne Angst“ greift diese Fragen und Unsicherheiten auf und bietet Wege, sie zu lösen.

Das Projekt basiert auf den von Go like Silk entwickelten Konzepten der Kindness Communication und des Relationalen Lesens.

Kindness Communication

Kommunikation ist menschlich, nicht sprachlich. Wir alle sind Menschen. Wir wollen verstehen und auch verstanden werden. Dabei kommt es nicht auf die Wörter an, die wir sagen. Es zählt, was wir meinen. In Kindness Communication vertrauen wir uns selbst und auch den anderen. Auch schriftliche Kommunikation findet immer zwischen Menschen statt. Mehr zu Kindness Communication erfahren …

Relationales Lesen

Lesen ist wie ein Gespräch – um erfolgreich zu verstehen, müssen wir auf unser Gegenüber eingehen und auch wissen, was uns wichtig ist. Relationales Lesen hilft uns, schriftlichen Texten mit Leichtigkeit zu begegnen und darauf zu vertrauen, dass wir sie verstehen können. Mehr zu Relationalem Lesen erfahren …

Kosten

Wir bieten diese Workshops und Vorträge komplett kostenfrei an (siehe unten), weil es uns ein Anliegen ist, auf diese Problematik aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass es konkrete Lösungmöglichkeiten dafür gibt.

Workshops

In unseren Workshops arbeiten wir in der kleinen Gruppe (6–10 Personen) mit echten Texten aus dem Behördenalltag in Wien (Bescheide, Ladungen, Formulare etc.), die wir in unterschiedlichen Aktivitäten analysieren und verständlich machen. Sie lernen, effizient mit Amtstexten umzugehen und autonom auf sie zu reagieren.

Die Workshops finden im Büro von Go like Silk im 9. Bezirk in Wien statt und sind nach Anmeldung (siehe unten) kostenfrei.

Vorträge

Die Vorträge finden jeweils ein bis zwei Wochen nach einem Workshop statt. Wir stellen das Projektkonzept und die Ergebnisse der einzelnen Workshops einem interessierten Publikum bestehend aus Journalist:innen, Fachpersonen, Studierenden, Verwaltungspersonal und anderen vor. Bisherige Workshopteilnehmende werden eingeladen, ihre Erfahrung und Eindrücke mit dem Publikum zu teilen. Die Vorträge finden an der Universität Wien statt und sind für alle zugänglich.

Lesen Sie mehr Informationen zu den Vorträgen.

Für wen ist es gedacht?

Wir alle müssen schriftliche Texte lesen und verstehen. Oft aber fällt es uns schwer, uns auf Texte einzulassen, vor allem, wenn sie bereits auf den ersten Blick kompliziert und abschreckend wirken. Das hat oft zur Folge, dass wir Informationen übersehen, Chancen nicht nutzen, Dinge missverstehen, wichtige Termine und Fristen nicht einhalten. Das kann uns irritieren oder sogar rechtliche Konsequenzen mit sich bringen.

Die Workshops des Projekts „Amtsdeutsch ohne Angst“ richten sich an alle, die Strategien für die erfolgreiche Auseinandersetzung mit schriftlicher Kommunikation auf Deutsch entwickeln wollen – egal, ob Deutsch ihre erste Sprache ist oder nicht. Falls Deutsch nicht Ihre erste Sprache ist, empfehlen wir mindestens B2-Niveau für die Teilnahme.

Die Vorträge richten sich an alle, die am Projekt und am Konzept des Relationalen Lesens interessiert sind.

Was lerne ich im Workshop?

In den Workshops im Rahmen des Projekts „Amtsdeutsch ohne Angst“ arbeiten wir mit echten Texten aus dem Behördenalltag in Österreich (Bescheide, Anfragen, Ladungen, Informations­schreiben, Formulare etc.), die wir in unterschiedlichen Aktivitäten gemeinsam analysieren. Wir besprechend typische Alltagssituationen, in denen Amtsdeutsch zu Stressmomenten oder Frustration führen kann.

Die Teilnahme an einem der Workshops stärkt Ihr Empowerment in der Interaktion mit behördlichen Stellen. Sie lernen, nicht nur passive:r Empfänger:in von schriftlichen Mitteilungen zu sein, sondern sich als aktive:r Mitgestalter:in in die Kommunikation einzubringen.

Gemeinsam finden wir Antworten auf die folgenden Fragen:

Was ändert sich für mich?

Die Teilnahme an einem der Workshops wird Ihnen die Angst vor Amtsdeutsch nehmen und den Umgang mit Behörden und Ämtern erleichtern:

Wie ist der Ablauf?

Die Workshops des Projekts „Amtsdeutsch ohne Angsts“ finden jeweils an drei Vormittagen hintereinander statt, täglich von 09:00 bis 12:30 Uhr, inklusive Kaffeepausen.

Die Workshopsprache ist Deutsch; die gesamte Kommunikation im Workshop findet auf Deutsch statt.

Die Workshops werden gemeinsam von Michèle und Michael für 6 bis 10 Teilnehmende geleitet. Bei Abschluss eines Workshops erhalten Sie ein Zertifikat zur Bestätigung Ihrer erfolgreichen Teilnahme.

Was passiert konkret?

Unser Programm für die 3 Halbtage eines Workshops im Rahmen des Projekts „Amtsdeutsch ohne Angst“ besteht aus folgenden Aktivitäten:

Workshop-Tag 1

Einführung; Herantasten an Textstrukturen; Erklärung schriftsprachlicher Ausdrücke in eigenen Worten (paraphrasieren); sprachliche und begriffliche Präzision als Ausdruck des Versprechens des Rechtsstaates.

Workshop-Tag 2

Relationales Lesen (Lesen als Gespräch): Amtssprachliche Anweisungen in Ausschnitten aus echten Texten analysieren und verstehen; Handlungsbedarf einschätzen (Was wird von mir verlangt? Von wem? Bis wann? Mit welchem Grund? etc.); typische Abkürzungen aus der Behördensprache besprechen und anwenden; Formulare verstehen (Was wird konkret gefragt? Welche Information muss ich in welchem Format präsentieren? Wie ist das Formular einzureichen?); Umgang mit offiziellen Briefen: Stress wahrnehmen.

Workshop-Tag 3

Strategien zur Beschaffung notwendiger Informationen entwickeln; zuständige Kontaktstellen finden; zielgerichtete und produktive Fragen stellen; Verstehens­strategien anhand authentischer Texte üben; Textstrukturen und Informationsfluss einordnen (Wieso steht diese Information an dieser Stelle? Warum ist dieser Abschnitt so formatiert?); Analysechecklisten für aktives Lesen erstellen.

Wo findet es statt?

Zu den Workshops laden wir Sie in unser Büro im 9. Bezirk in Wien ein. Lesen Sie mehr dazu, wo wir arbeiten.

Die Vorträge finden an der Universität Wien statt. Die genaue Location wird für jeden Termin rechtzeitig bekanntgegeben (siehe unten).

Was bedeutet „kostenfrei“ genau?

Die Teilnahme an den Workshops sowie an den Vorträgen ist kostenfrei, da wir wissen, wie wichtig die Thematik im Alltag ist auch für Menschen, für die professionelles Kommunikationscoaching einen zu großen finanziellen Aufwand bedeuten würde. Mit dem Projekt „Amtsdeutsch ohne Angst“ wollen wir als Go like Silk einen Beitrag dazu leisten, dass mehr Menschen selbstbestimmt mit schriftlichen Texten interagieren können und sich dabei wohlfühlen.

„Kostenfrei“ bedeutet, dass Sie als Teilnehmer:in keine Teilnahmegebühr zahlen müssen. Es gibt keine versteckten Kosten oder nachträglichen Gebühren; die gesamte Projektteilnahme ist gratis.

Wann finden die nächsten Termine statt?

Der nächste Workshop im Rahmen des Projekts „Amtsdeutsch ohne Angst“ findet von 2. bis 4. Oktober 2025 statt. Der Workshop beginnt an jedem der drei Tage um 09:00 Uhr und endet um 12:30 Uhr (mit Kaffeepause).

Der Workshop findet nur statt, wenn sich mindestens 6 Personen dazu anmelden.

Der nächste Vortrag zum Projekt findet Ende Oktober 2025 statt (der genaue Termin wird noch bekanntgegeben). Der Vortrag ist öffentlich; Sie können einfach vorbeikommen. Er dauert ca. eine Stunde. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Mehr zu den Vorträgen erfahren.

Weitere Termine für Workshops und Vorträge folgen im Jahr 2026.

Wie kann ich mich anmelden?

Um sich für den Workshop anzumelden, klicken Sie bitte auf den folgenden Termin.

Die Teilnahme ist pro Workshop auf maximal 10 Personen beschränkt. Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben, melden wir uns bei Ihnen und bestätigen Ihren Platz im Workshop oder setzen Sie auf die Warteliste.

Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen und unsere Hinweise zu Barrierefreiheit.

Für den Vortrag müssen Sie sich nicht anmelden. Sie können einfach vorbeikommen.

Weitere Informationen

To be fluent means to flow.

Go like Silk